Site icon

Darauf solltest du beim Kauf eines Wasserfilters achten

Darauf solltest du beim Kauf eines Wasserfilters achten

Darauf solltest du beim Kauf eines Wasserfilters achten

Warum ein Wasserfilter sinnvoll ist

Wasser ist unser wichtigstes Lebenselixier. In Deutschland und der Schweiz ist die Qualität des Leitungswassers zwar grundsätzlich sehr hoch, doch können sich dennoch Schadstoffe, Keime, Schwermetalle oder Medikamentenrückstände im Trinkwasser befinden. Auch Kalk, Chlor oder Rost aus alten Rohrleitungen können Geschmack und Qualität beeinflussen. Ein Wasserfilter bietet hier eine einfache und effektive Möglichkeit, das Wasser zusätzlich zu reinigen und aufzuwerten.

Die Wahl des richtigen Wasserfilters ist jedoch nicht trivial. Der Markt bietet eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichen Technologien und Ausstattungsmerkmalen. Damit du genau den Filter findest, der zu deinen Bedürfnissen passt, solltest du einige wichtige Kriterien beim Kauf berücksichtigen.

Arten von Wasserfiltern

Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du wissen, welche Arten von Wasserfiltern es gibt und wie sie funktionieren.

Welche Stoffe sollen entfernt werden?

Je nachdem, welche Stoffe in deinem Leitungswasser enthalten sind oder welche du vermeiden möchtest, kann die Wahl auf einen bestimmten Filtertyp fallen. Folgende Stoffe können durch Wasserfilter reduziert oder vollständig entfernt werden:

Ein genauer Wassertest kann helfen, die Inhaltsstoffe deines Leitungswassers zu analysieren und darauf aufbauend die passende Filtertechnologie zu wählen.

Filtertechnologie: Aktivkohle, Membran, Ionentausch und mehr

Jeder Wasserfilter nutzt eine bestimmte Technologie oder eine Kombination mehrerer Verfahren. Hier die wichtigsten im Überblick:

Viele moderne Filter kombinieren mehrere dieser Technologien, um ein möglichst breites Spektrum an Stoffen aus dem Wasser zu entfernen.

Filterleistung und Durchflussmenge

Die Effektivität eines Wasserfilters hängt maßgeblich von seiner Filterleistung und der Durchflussmenge ab. Dabei gilt es, einen Kompromiss zwischen ausreichend schnellem Wasserfluss und einer gründlichen Filterung zu finden. Untertischfilter mit mehreren Filterstufen schaffen oft bis zu zwei Liter pro Minute, Tischfilter hingegen brauchen manchmal mehrere Minuten für eine Kanne Wasser.

Auch die Lebensdauer der Filterkartuschen spielt eine Rolle. Je länger ein Filter genutzt werden kann, desto komfortabler und wirtschaftlicher ist er im Betrieb. Achte daher auf die Angabe in Litern oder Monaten und berücksichtige dabei deinen tatsächlichen Wasserverbrauch.

Installation und Wartung

Ein zentraler Aspekt beim Kauf eines Wasserfilters ist die Bedienung und Wartung. Tisch- und Auftischfilter lassen sich in der Regel ohne Fachkenntnisse installieren. Untertischsysteme benötigen oft einen professionellen Einbau – oder zumindest handwerkliches Geschick. Umkehrosmoseanlagen müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden.

Auch der Austausch der Filterpatronen sollte einfach und hygienisch erfolgen können. Einige Hersteller bieten praktische Wechselsysteme an, bei denen der Filtereinsatz mit wenigen Handgriffen getauscht werden kann.

Wichtige Kaufkriterien im Überblick

Wenn du einen Wasserfilter kaufen möchtest, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:

Vor dem Kauf lohnt sich ein Blick auf unabhängige Testberichte und Kundenmeinungen. Sie liefern wertvolle Hinweise auf Zuverlässigkeit, Handhabung und Langzeiterfahrungen mit dem Filter.

Welcher Filter passt zu meinem Haushalt?

Die richtige Auswahl hängt stark vom individuellen Bedarf ab. Singles oder Zweipersonenhaushalte kommen oft mit einem einfachen Tischfilter aus. Familien mit Kindern oder hoher Wasserverbrauch profitieren von einem leistungsstärkeren Untertischsystem. Wer sehr hohe Ansprüche an Reinheit stellt oder in einer Region mit belastetem Wasser wohnt, findet in einer Umkehrosmoseanlage eine sehr gründliche Lösung – auch wenn diese mit einem höheren Preis einhergeht.

Außerdem kannst du dich über spezialisierte Anbieter informieren. Auf wasserfilter findest du z. B. hochwertige Systeme, die sich gezielt an deinem Wasserprofil orientieren lassen.

Gesundheitliche Aspekte und Vorteile

Ein hochwertiger Wasserfilter ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Gesundheit. Er kann helfen, potenziell schädliche Stoffe aus dem Trinkwasser zu entfernen und so das Risiko für langfristige Belastungen zu minimieren. Besonders empfindliche Gruppen wie Kinder, Schwangere oder ältere Menschen können davon profitieren.

Darüber hinaus verbessert ein Filter den Geschmack und Geruch des Wassers deutlich. Das wirkt sich nicht nur positiv auf das Trinkerlebnis aus, sondern auch auf die Zubereitung von Kaffee, Tee und Speisen.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Wer regelmäßig Wasser aus Plastikflaschen kauft, produziert nicht nur viel Abfall, sondern belastet auch die Umwelt durch den Transport und die Verpackung. Mit einem Wasserfilter bekommst du frisches Trinkwasser direkt aus dem Hahn – ohne Plastikmüll und CO₂-Emissionen.

Einige Hersteller setzen zudem auf wiederverwendbare Kartuschensysteme oder Filtermaterialien mit langer Lebensdauer, was den ökologischen Fußabdruck weiter reduziert.

Fazit: Gute Vorbereitung spart bares Geld

Die Investition in einen Wasserfilter lohnt sich – vorausgesetzt, du wählst das für dich passende Modell. Berücksichtige dabei die Eigenschaften deines Leitungswassers, deine individuellen Ansprüche und das gewünschte Einsatzgebiet.

Ein sorgfältiger Vergleich der verschiedenen Technologien, Hersteller und Preise hilft dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen. So kannst du nicht nur die Qualität deines Trinkwassers steigern, sondern auch langfristig Geld sparen und gleichzeitig etwas Gutes für deine Gesundheit und Umwelt tun.

Quitter la version mobile